Filter
–
Kompakt, massiv & klanglich überragend!Absoluter High-End Plattenspieler mit Direktantrieb.Eigenentwickelter und in House produzierter Magnetfeldmotor für die ultimative Präzision Massiver Plattentellern für maximale Laufruhe Unglaubliche Dynamik dank dem 40 mm starken Duraluminum- ChassisDrahtlose Bediensteuerung aus hochwertigen MaterialienDer angegebene Preis bezieht sich lediglich auf das Laufwerk inkl. Netzteil. Die in den Fotos sichtbaren Tonarme sind nicht im Preis enthalten und können zusätzlich erworben werden. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung bezüglich den geeigneten Tonarm-Varianten. Das Ergebnis aus jahrzehntelanger Erfahrung & EntwicklungVor mehr als einem Jahrzehnt leitete Brinkmann die Direktanrieb-Renaissance mit der Einführung des Oasis ein. Der Oasis war der erste komplett neu-entwickelte moderne Direktantriebsplattenspieler mit einem von Helmut Brinkmann entwickeltem Motor und massivem Plattenteller, der „sanften“ Geschwindigkeitsregelung und zahlreichen weiteren konstruktiven Finessen. Der Oasis kombiniert die extreme Genauigkeit und Langlebigkeit der besten Direktantriebssysteme mit Musikalität und musikalischem Fluß, was bisher die Paradedisziplinen des Riemenantriebs waren. Unser legendärer Bardo folgte kurz darauf und ist seitdem unser meistverkaufter Plattenspieler. In den Jahren darauf hat Brinkmann unter anderem den modularen Spyder entwickelt, die Weiterentwicklung des Referenzlaufwerks Balance vorangetrieben und den Nyquist vorgestellt, der weithin als einer der beste Digital-Analog-Wandler der Welt gilt. Die neu gewonnenen Erkentnisse bei der Entwicklung dieser Komponenten wurden nun genutzt, um das Direktantriebskonzept auf ein noch höheres Leistungsniveau zu bringen. Das Ergebnis ist der Taurus: der beste direktgetriebene Plattenspieler, den die Firma Brinkmann je gebaut hat.Wie der Oasis und der Bardo verfügt der Taurus über einen maßgeschneiderten Magnetfeldmotor, der bei Brinkmann gefertigt wird. Unsere einzigartige „sanfte“ Geschwindigkeitssteuerung und der massive Plattenteller wurden ebenfalls übernommen. Hier enden jedoch die Ähnlichkeiten. Taurus basiert auf einem massiven 40 mm starken Duraluminum- Chassis, das vom Balance inspiriert wurde. In punkto Tiefgang, Wucht und Solidität der Basswiedergabe muss sich der Taurus daher nicht hinter dem Balance verstecken; die dynamische Agilität und der unwiderstehliche Drive des Taurus verraten seine Verwandtschaft mit den Direkttrieblern Oasis und Bardo. Das Taurus-Chassis wurde resonanzoptimiert, um den tiefschwarzen Klanghintergrund zu schaffen, für den Brinkmann-Plattenspieler bekannt sind. In einer weiteren Hommage an unseren Referenzplattenspieler bietet der Taurus ein drahtloses Bedienteil, bestehend aus einer gravierten Aluminiumscheibe, die an die fest verdrahtete Steuerung des Balance erinnert. Ist der Taurus der kleine Bruder des Balance oder der große Bruder des Bardos? Entscheiden Sie selbst. Vereinbaren Sie gerne einen Hörtermin in unserem Haus und erleben Sie den Taurus Live!Unser Vorführmodell des Brinkmann Taurus ist ausgestattet mit:Einem Brinkmann Tonarm 10,5 Zoll Version Einem EMT JSD Pure Black Tonanbehmersystem Einem Rönt II Röhrennetzteil Einem Crystal Cable 5-Pol DIN auf RCATechnische DatenBrinkmann Taurus LaufwerkTonarm-Basen Für praktisch alle Tonarme von 9 bis 12 Zoll Länge erhältlich.Brinkmanns proprietäre Schnellarretierung erleichtert den Austausch und die Justage der TonarmeAntrieb: Durch Magnetfeld direkt angetriebener Plattenteller mit sanfter, proportionaler RegelungStromversorgung: Ausgelagertes "Performance"-Netzteil in Halbleiter-TechnikLager: Präzisions-Gleitlager mit Ölbad (hydrodynamisch), geräusch- und wartungsfreiPlattenteller: Massiver 10-kg-Plattenteller mit Plattenauflage aus plangeschliffenem Kristallglas (fest eingelassen)Chassis: 40 mm Duraluminium mit resonanzoptimierter GeometrieAnschlüsse: Cinch-, XLR- oder Durchgangsnut für Tonarme mit 5-poligem DIN-AnschlußAbmessungen: 420 x 320 x 100 mm (B x T x H)Gesamtgewicht: 22 kg (Chassis 12 kg, Plattenteller 10 kg); Netzteil 3,2 kgOptionales Zubehör: Granitbasis, spezielle HRS-Isolationsbasis, RöNt Röhren-Netzteil
Nur im Ladengeschäft verfügbar
Inklusive Installation
Aktuell nicht auf Lager
Vorführung auf Anfrage
Direktantrieb mit sagenhafter PräzisionPerfekte Verschmelzung klassisch-analoger mit wegweisenden digitalen TechnologienTraditionelle analoge Technologie fusioniert mit neuesten digitalen Innovationen – dafür steht die Markteinführung des SL-1200G im Jahr 2016. Essentielle Baugruppen wurden neu entwickelt. Das Resultat: eine außergewöhnliche Wiedergabequalität, die den Standard für direktgetriebene Plattenspieler neu definiert hat und die Fachwelt zum Staunen brachte. Von der wegweisende Technologie profitiert auch der SL-1200GR. Einzelne Komponenten des SL-1200G wurden für den SL-1200GR neu entwickelt. So zum Beispiel der kernlose Direktantriebsmotor und die präzise Motorregelungstechnik. Sie unterbindet das störende Rastmoment, das durch Unregelmäßigkeiten bei der Drehbewegung entsteht. Neu sind auch der vibrationsarme, verwindungssteife Plattenteller und der hochpräzise Tonarm. Die Wiedergabequalität des SL-1200GR übertrifft deutlich den üblichen Standard seiner Klasse. Audio-Enthusiasten werden den warmen und vollen Sound analoger Vinylscheiben neu entdecken.Kernloser Direktantriebsmotor für hohe DrehzahlstabilitätBereits 1970 brachte Technics den weltweit ersten Plattenspieler mit Direktantrieb auf den Markt. Eine echte Revolution in der HiFi-Welt. Denn anders als bei Riemen- und Reibradantrieb, rotiert bei direktangetreibenen Systemen der Motor mit niedrigen Drehzahlen und treibt den Plattenteller direkt an. Weder Motorvibrationen noch Reibungsverluste innerhalb von Übersetzungsmechaniken stören die Kraftübertragung. Störabstände bleiben vorbildlich niedrig. Da keine bewegten Teile gewartet werden müssen, ist der Direktantrieb zudem sehr langlebig.
2016 horchte die Fachwelt erneut auf. Technics überraschte mit einem kernlosen Direktantriebsmotor, der einen sehr flachen Zwillingsrotor zu je beiden Seiten der Statorspulen nutzte. Da die Statorspulen jetzt ohne Eisenkern auskamen, konnte das aufgrund magnetischer Wechselwirkungen auftretende Rastmoment unterbunden werden. Dieses bei direktgetriebenen Plattenspielern übliche „Cogging“ gehörte damit der Vergangenheit an. Der neue Motor wurde für den SL-1200G entwickelt und sorgte für Furore auf dem HiFi-Markt. Die Technologie stand auch Pate beim SL-1200GR. Er nutzt einen weniger aufwändigen kernlosen Direktantriebsmotor mit Einzelrotor, der ebenfalls frei von Rastmomenten ist.Hochpräzise Motoransteuerung für maximale DrehzahlstabilitätDie Drehzahlregelung überwacht die Konstanz der Rotation und regelt sie bei Bedarf nach. Dabei werden neueste Regeltechnologien genutzt, die auch bei Panasonic Blu-ray Playern und beim SL-1200G eingesetzt werden. Sinuswellenformen, die in einem ROM gespeichert sind, steuern den Motor mit konstanter Drehzahl an. Dadurch ist die Rotation gleichmäßiger als bei einem einfachen Sinuswellengenerator mit externer Spule, wie er beim SL-1200MK5 eingesetzt wurde. Zudem wurde der elektronische Schaltungsaufbau weiter optimiert, so dass der neu entwickelte Motor des SL-1200GR unter perfekten Bedingungen arbeitet. Das Startmoment erreicht 2.2 kg-cm (0,22Nm) bei lediglich einem einzelnen Rotor. Die Anlaufzeit von 0,7s (bis 33 1/3 U/min) ist damit identisch wie beim SL-1200G.Das Ziel: Steifigkeit und hohe VibrationsdämpfungDer Plattenteller bietet eine hohe mechanische Steifigkeit bei gleichzeitig hoher Vibrationsdämpfung. Vibrationsdämpfender Kautschuk überzieht die gesamte Rückseite des Aluminium-Druckguss-Plattentellers. Daher breiten sich keine Resonanzen über den Plattenteller aus. Der Klang der Schallplatten bleibt absolut rein. Entlang einer Simulation wurde die Form des Aluminiumteller-Gussteils optimiert. Die träge Masse wurde erhöht und Vibrationen verringert. Mit 2,5 kg (inkl. Gummiauflage) ist der Plattenteller des SL-1200GR 0,8 kg schwerer als der des SL-1200MK5. Der Aluminiumguss-Teller ist zudem rückseitig mit Verstärkungsrippen durchzogen, um die Steifigkeit zu erhöhen. Da die Kontaktfläche zwischen Alu-Teller und vibrationsdämpfender Gummischicht erhöht wurde, übertreffen die Dämpfungscharakteristika die des SL-1200MK5 um mehr als das Doppelte.Hoch empfindlicher TonarmDer Tonarm tastet die Rillen der Schallplatte mit ultimativer Präzision ab. Dabei kommt der statisch ausbalancierte S-förmige Tonarm zum Einsatz, wie er traditionell in Technics Plattenspielern verwendet wird. Das Tonarmrohr besteht aus einem leichten und steifen Aluminiumprofil. Das Tonarmlager ist kardanisch ausgeführt. Analog zum SL-1200G bestehen die Lagerschenkel aus hochpräzise gefrästen Teilen. Die Nadellager für die Lagerachsen sind von höchster Präzision. Dank höchster Fertigungspräzision, wie sie nur durch das Geschick erfahrener Spezialkräfte möglich ist, und des Feinabgleich von erfahrenen Spezialisten wird eine Empfindlichkeit von weniger als 5 mg erreicht. Der Abtastvorgang der Schallplatte läuft so mit extremer Feinfühligkeit. Für eine große Auswahl an Tonabnehmersystemen befindet sich zusätzlich zum Haupt-Gegengewicht ein Hilfsgewicht im Lieferumfang. So ist eine großzügige Auswahl an Tonabnehmersystemen je nach Musikrichtung möglich. (Einsetzbares Tonabnehmergewicht unter Verwendung des Zusatz-Gegengewichtes: 10 - 16.4 g, Headshell nicht eingeschlossen).Hochwertige Anschlüsse garantieren hervorragenden Klang und Premium-OptikDer SL-1200GR verfügt über vergoldete Phonobuchsen und eine vergoldete Masseklemme. Das Phono-Anschlusskabel kann so je nach audiophilen Vorlieben ausgewählt werden. Das Metall-Schirmgehäuse rund um die Anschlussbuchsen blockiert externe Störeinflüsse auf die empfindlichen Signale.Chassis mit hoher Steifigkeit und vibrationsabsorbierende Silikon-Dämpfungsfüße für reinen Klang und guten Schutz vor ErschütterungenDas Aluminium-Druckguss-Chassis ist fest mit der Unterschale aus BMC (Bulk Molding Compound) verbunden. Diese zweischichtige Gehäusekonstruktion sorgt für eine hohe Steifigkeit. Bei den Dämpfungsfüßen, die das Chassis tragen, kommt wie beim SL-1200G spezieller Silikon-Kautschuk zum Einsatz. Er bewirkt hohe Vibrationsdämpfung und gute Langzeitbeständigkeit. Vibrationen in horizontaler Richtung werden durch einen zylindrischen Führungsring aus kleinzelligem Polymer absorbiert. Dieses aus dem SL-1200G stammende Verfahren wurde auf den SL-1200GR speziell angepasst. Die Höhenverstellung der Dämpfungsfüße erfolgt über Schraub-Gewindebolzen. Dadurch werden die Erschütterungen vermieden, die entstehen, wenn der Plattenspieler beispielsweise in einem Regal aufgestellt wird. Eine perfekte horizontale Ausrichtung des Plattentellers sorgt zudem für maximale mechanische Rotationsstabilität ohne störende Unwuchten.
Kostenfreie Lieferung mit DHL
Aktuell nicht auf Lager
Vorführung auf Anfrage
3% Rabatt bei Überweisung