Filter
–
Ortofon Test Record Justageschallplatte
49,00 €*
Für die Perfekte Einmessung und Justage Ihres PlattenspielersMultifunktionelles Tuning Werkzeug für jeden Vinyl EnthusiastenZur Überprüfung Ihrer HiFi-Anlage15 MessspurenFrequenzgang, Kanalzuordnung, Abtastfähigkeit, Anschlusstest
Ortofon Stereo Test RecordOrtofon's neue Test Record wurde entwickelt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr HiFi-System in der natürlichsten Audioumgebung zu Hause zu überprüfen. Die Test Record enthält spezielle Testsignale, die entwickelt wurden, um die Leistung des Tonabnehmers sowie sein Zusammenspiel mit Ihrem Tonarm und Plattenspieler zu analysieren. Bevor Sie Ihren Tonabnehmer testen, überprüfen Sie bitte die Funktionsfähigkeit Ihrer HiFi-Anlage. Der linke Lautsprecher sollte mit dem linken Verstärkerkanal verbunden sein und umgekehrt; beide Lautsprecher sollten in Phase arbeiten und optimal im Raum positioniert sein.Die Testplatte ist für die Wiedergabe über Ihre Anlage mit eingebauter RIAA-Entzerrung vorgesehen. Es wird empfohlen, den Lautstärkeregler auf einen moderaten Signalpegel einzustellen.Für die korrekte Aufstellung und Ausrichtung beachten Sie bitte die Anleitung Ihres Plattenspielers und Tonarms. Stellen Sie den Tonarm so ein, dass er parallel zur Schallplattenoberfläche steht, stellen Sie die vertikale Auflagekraft und das Antiskating gemäß den empfohlenen technischen Daten des Tonabnehmers ein und justieren Sie den Überhang der Abtastnadel.Die neue 15-Spur-FeinpressungJede Seite der Platte besteht aus 15 Tracks, die von 1-4 und 5-15 geschnitten wurden:1. Frequenz-Sweep linker Kanal 800 Hz - 50 kHz. Log. 28 Sek. Linearer Schnitt* (800 - 20000 Hz ±1,5 dB)2. Frequenzsweep rechter Kanal 800 Hz - 50 kHz. Log. 28 Sek. Linearer Schnitt* (800 - 20000 Hz ±1,5 dB)3. Frequenzsweep Linker Kanal 800 Hz - 50 kHz. Log. 28 Sek. Linearer Schnitt* (800 - 20000 Hz ±1,5 dB)4. Frequenzsweep rechter Kanal 800 Hz - 50 kHz. Log. 28 Sek. Linearer Schnitt* (800 - 20000 Hz ±1,5 dB)5. Referenzton 1000 Hz 5 cm/sec rms Links6. Referenzton 1000 Hz 5 cm/sec rms Rechts7. Referenzton 1000 Hz 5 cm/sec rms Links8. Referenzton 1000 Hz 5 cm/sek rms Rechts9. Tracking-Fähigkeit, lateral 50 μm Spitze10. Tracking-Fähigkeit, lateral 60 μm Peak11. Nachführvermögen, lateral 70 μm Peak12. Tracking-Fähigkeit, lateral 80 μm Peak13. Nachführvermögen, lateral 90 μm Peak14. Nachführvermögen, lateral 100 μm Peak15. Rechteckige Wellenform 2,7 msec Tastverhältnis 3:7* Die Aufzeichnung hat während des gesamten Sweeps eine konstante Geschwindigkeitsamplitude.1-4 Frequenz-Sweep - ein Werkzeug zur Überprüfung des FrequenzgangsEs gibt mehrere Faktoren, die den Frequenzgang beeinflussen können, z. B. Kabelkapazität, Tonabnehmerbelastung, Nachführkraft und abgenutzte Teile. Aus diesem Grund kann es schwierig sein, einen perfekt flachen Frequenzgang zu erreichen. Manchmal kann durch kleine Kompromisse bei der Tonabnehmerbelastung ein besserer Gesamtfrequenzgang erreicht werden. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte muss das Signal während des gesamten Sweeps sauber sein.5-8 Referenzton zum Testen des KanalausgangsMit diesem Standard-Referenzsignal ist es möglich, die Korrektheit der Anschlüsse des linken und rechten Kanals, die Kanalbalance und die Geschwindigkeit des Plattenspielers zu überprüfen.9 -14 Tracking-Fähigkeitstest, 315 Hz SeitenmodulationDiese Spuren enthalten ein 315-Hz-Signal, das mit ansteigenden Pick-Amplituden von 50, 60, 70, 80, 90 und 100 Mikrometern aufgenommen wurde. Bitte beachten Sie den Wert für die Nachführbarkeit Ihres Tonabnehmers, der im technischen Datenblatt angegeben ist. Ihr Tonabnehmer sollte in der Lage sein, den aktuellen Pegel ohne hörbare Verzerrungen nachzuführen. Die Unfähigkeit zur Nachführung kann sich als Abweichung von einem reinen Ton oder als stotternder und intermittierender Ton bemerkbar machen. Um festzustellen, ob es sich um einen oder beide Kanäle handelt, kann der Balance-Regler verwendet werden. Bei unterschiedlichem Nachführvermögen im linken und rechten Kanal ist es wahrscheinlich notwendig, die Anti-Skating-Korrektur des Tonarms nachzustellen. Wenn beide Kanäle nicht richtig nachführen, sollte die vertikale Nachführkraft erhöht werden, bis keine weitere Verbesserung der Nachführkraft mehr erreicht werden kann.15. Rechteckige Wellenform 2,7 msec Tastverhältnis 3:7Wenn Sie den Ausgang Ihres Tonabnehmers mit einem Oszilloskop überwachen, sehen Sie dann eine Rechteckwelle, die genau übereinander liegt, wenn die Verbindung vom Tonabnehmer korrekt ist.Nach erfolgreichem Abschluss der oben genannten Testverfahren können Sie sicherstellen, dass Ihr Tonabnehmer optimal eingestellt ist. Dennoch ist das menschliche Ohr sehr empfindlich für unterschiedliche Tonverzerrungen, deren Ausmaß vom Zustand des Tonabnehmers und der Abnutzung der Schallplatte abhängt.Um eine optimale Klangwiedergabe zu erhalten und die Abnutzung Ihrer Schallplatten sowie der Abtastnadel zu minimieren, empfehlen wir vor und nach jeder Wiedergabe die folgende Vorgehensweise:Entfernen Sie vor jedem Gebrauch sorgfältig den Staub von den Schallplattenoberflächen mit einer feinen antistatischen Bürste oder einem Tuch.Bitte denken Sie daran, vor und nach dem Abspielen jeder Schallplatte den Staub von der Diamantspitze zu entfernenUm die elektrischen Kontakte sauber zu halten und die Rändelmutter am Tonarm zu schmieren, empfiehlt Ortofon, gelegentlich einen leichten Sprühstoß Kontaktreiniger wie DeoxIT ®Gold G-Series in die Tonarmbuchse zu geben.Es ist zu beachten, dass einige Phono-Equalizer eine gewisse Klangverzerrung erzeugen können, die nicht auf den Tonabnehmer bezogen werden kann. Seitlich finden Sie den Ortrofon Guide zur korrekten Benutzung der Test Record
Neu und ungeöffnet
1-2 Werktage Lieferzeit
Kostenfreie Lieferung mit DHL
Mehr als 3 Artikel auf Lager
Vorführung auf Anfrage
Plattenspieler-Einmessung